Ich. Anne

  • Ich. Anne

Anne Frank gehört zu den bekanntesten Opfern des Holocausts. Ihr Tagebuch, das sie vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 führte, wurde 2009 von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Vor den Nationalsozialisten versteckt, lebte Anne Frank zwei Jahre lang mit Familienangehörigen und Bekannten in einem Hinterhaus des Gebäudes Prinsengracht 263, dem heutigen Anne-Frank-Haus in Amsterdam, um der Deportation und Ermordung zu entgehen. Das Tagebuch endet drei Tage vor ihrer Deportation in das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Annes Vater, Otto Frank, überlebte als einziger der Hinterhausbewohner den Nationalsozialismus und kehrte nach Amsterdam zurück, wo ihm das Tagebuch seiner Tochter Anne von einer Helferin übergeben wurde. Er veröffentlichte die Aufzeichnungen, die schon in den 1950er Jahren zum meistverkauften Taschenbuch und meistaufgeführten Bühnenstück in der Bundesrepublik Deutschland wurden. Im Jahre 1952 erschien die Übersetzung des Tagebuchs in den USA. Das Buch wurde auch in Amerika zum Bestseller, auch dank der begeisterten Rezension des Schriftstellers Meyer Levin in der New York Times. Das Theaterstück „The Diary of Anne Frank“ feierte 1955 in New York Premiere. Otto Frank war bei der Entstehung des Bühnentextes intensiv beteiligt, und er half den Schauspielern bei der Vorbereitung auf ihre Rolle. Das Theaterstück eroberte die ganze Welt.

Am 6. Juni 2018 wurde nun eine Neufassung dieses Theaterstücks unter dem Titel „Ich. Anne“ an unserer Schule aufgeführt. Die Leipziger Kulturschule nahm insgesamt 151 SchülerInnen der Jahrgänge 8 und 9 mit hinein in die Welt der Anne Frank. Zwei Schauspieler zogen die SchülerInnen, die sich im Deutschunterricht bereits mit der Lebensgeschichte der Anne Frank beschäftigt hatten, in ihren Bann. Sie zeigten mit wenigen Requisiten ein lebensbejahendes, nachdenkliches und interessiertes junges Mädchen, welches, konfrontiert mit der Enge und den Gefahren des Verstecks, den Disputen mit ihrer Schwester und der ersten Liebe ihr Leben im Hinterhaus zu meistern versucht. Anne Frank träumte davon, Schriftstellerin zu werden. Der sehnsüchtige Blick der Schauspielerin in das Publikum sprach Bände – es waren die ganz „normalen“ Träume, Sehnsüchte und Schwärmereien, die auch den heutigen Jugendlichen nicht fremd sind. Umso schwerer wog das Wissen der SchülerInnen im Zuschauerraum, dass es für Anne kein gutes Ende geben wird. Ihre Verhaftung wird am Ende lediglich angedeutet. Was geschah weiter mit Anne Frank? Was ging in ihr vor? Wie ging man mit der Familie um? All diese Fragen bleiben unbeantwortet, im Theaterstück wie auch im Tagebuch. Heute wissen wir, welcher furchtbare Weg ihr und den anderen Bewohnern des Verstecks im Hinterhaus bevorstand.

Die Aufführung vertiefte bereits erworbene Kenntnisse und Einsichten, regte erneut zum Nachdenken und Hinterfragen an, was die anschließende Gesprächsrunde deutlich zeigte. Zunächst noch zögerlich, dann jedoch immer eifriger stellten die SchülerInnen eine Frage nach der anderen. Mit viel Engagement versuchten Daniela Mitterlehner und ihr Kollege die Fragen zu beantworten. Vielen Dank für die Anregungen, die unsere SchülerInnen zum Nachdenken brachten! Ein weiterer Dank geht an den Förderkreis des Gymnasiums Nordhorn, der durch seine finanzielle Unterstützung die Aufführung des Theaterstücks an unserer Schule ermöglicht hat. (Anne Hilbers)