Aktuelles

Märchen – alles abgedroschene Geschichten?

  • 1

Von wegen! Jedes Jahr aufs Neue belehrt uns und insbesondere die Schülerinnen und Schüler unserer fünften Klassen die Märchenerzählerin Heike Koschnicke eines Besseren. Wir lernen durch das Erzählen der Märchen an Beispielen durch Fantasie, Identifikation und emotionale Beteiligung. Darf man ein stiller Zuhörer dieser Veranstaltung sein, so blickt man in faszinierte Kindergesichter, die all das belegen. Augen, die gebannt an den Lippen einer Frau hängen, die eines auf ganz besondere althergebrachte Weise kann: Märchen erzählen. Frau Koschnicke macht das, was vielen von uns verloren gegangen ist. Sie zieht mit ihren Worten, mit ihren Geschichten in einen Bann, aus dem man sich kaum lösen kann und auch nicht lösen möchte. Auf diese Weise erzählt sie den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern Märchen aus aller Welt. Die Kinder lauschen, fühlen mit, sind erschüttert und freuen sich am Geschichtenausgang. Dabei ist kaum zu glauben, wie spontan Frau Koschnicke in der Lage ist, auf Anliegen und Wünsche der Schülerinnen und Schülern zu reagieren und die passenden Geschichten „aus dem Hut zu zaubern“. Sechs fünfte Klassen kamen am 27.01.2025 nacheinander in den Genuss, Frau Koschnicke zuhören zu dürfen. Beeindruckend, aber nicht verwunderlich, dass sie ihr Programm dabei immer wieder variieren konnte.

Nach ihrer Tätigkeit als Buchhändlerin widmet sich Frau Koschnicke seit über einem Jahrzehnt dem freien Erzählen von Märchen. Sie absolvierte zahlreiche Seminare, unter anderem bei der europäischen Märchengesellschaft, und ist seit 2007 Mitglied der Märchengilde. Wen wundert es also, dass sie so galant auf Schlagworte unserer Schülerinnen und Schüler reagieren konnte?

Sie schuf während ihres Besuches am Gymnasium Nordhorn eine Atmosphäre, die ihre Zuhörerinnen und Zuhörer tief in phantasievolle Geschichten eintauchen ließ. So vergingen die 45-minütigen Märchenstunden wie im Flug und hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern wie auch bei den begleitenden Lehrerinnen und Lehrern.

Die Veranstaltung wurde vom Förderverein des Gymnasiums Nordhorn unterstützt, der die gesamten Kosten übernahm. Die Schule bedankt sich ganz herzlich bei Frau Koschnicke für diese inspirierende Erfahrung und freut sich schon auf zukünftige Besuche, um die Tradition des Märchenerzählens weiterzuführen. (Anne Hilbers)

Deutsch PK – Zur Wiederholung ins Theater!

Gab es im KTS auch jemanden, der nicht in wenigen Wochen vor der Abiturklausur sitzt?

Die Reihen im KTS waren nicht dicht besetzt, aber das Durchschnittsalter war beim „Ewigen Spießer“ am 10.2.2025 deutlich niedriger als üblich. Die Mehrheit der Anwesenden hatte im letzten Schuljahr Horvaths Roman „Der ewige Spießer“, die Pflichtlektüre für das Abitur 2025, gelesen – oder zumindest angelesen?

Kurz vor der landesweiten Abiturklausur bot das Theater für Niedersachsen eine gelungene Inszenierung des Romans an. Das siebenköpfige Ensemble gestaltete die zahlreichen Figuren schnell, schillernd und überzeugend. Betrüger, Prostituierte, Vermieterin, Tante, Kunstmaler, reiche Tochter, noch reicherer Amerikaner, Journalist, Opernsängerin, Graf und Schneiderin – ein bunter Reigen von Menschen, die nach dem 1. Weltkrieg von der Wirtschaftskrise durchgeschüttelt werden und direkt in die nächste Katastrophe schlittern. Massenarbeitslosigkeit und bittere Armut, Gleichgültigkeit, Antisemitismus und Faschismus sind zentrale Themen des Romans und finden auf der Bühne ihren Niederschlag.

Die 12 PK-Kandidaten des Deutschkurses bedanken sich beim Förderverein, der ihren Theaterbesuch (und Wiederholungsstunde für das Abi) großzügig unterstützt hat. (Kirsten Rigterink)

Vorlesewettbewerb 2024 - Johann Hilbers gewinnt den Schulentscheid am Gymnasium Nordhorn

  • 1

Es ist der 25. November 2024 und der nahende Advent liegt schon in der Luft, die Aula ist geschmückt mit winterlichen Gestecken. Schon früh in der großen Pause nach der zweiten Schulstunde sind alle Klassensieger*innen der sechsten Klassen mit ihren unterstützenden Freunden und Freundinnen gekommen und bewegen leise ihre mitgebrachten Bücher in den Händen hin und her, es wird getuschelt und gekichert. Alle warten darauf, ihr Buch vorzustellen und sind gespannt, welche Texte die Mitstreitenden präsentieren und wie sie sich schlagen werden. Einige Eltern sind gekommen, um zuzuhören.

Die Jury besteht aus der Schulsiegerin des Vorjahres, Carlotta Büngeler, einer Vertreterin der Stadtbibliothek, Celeste Sauvageod, der Elternvertreterin Frau Herding und den beiden Deutschlehrerinnen Kirsten Krings und Cynthia Zwafink.

Alle Lesenden wirken sicher und tragen mit fester Stimme, zumeist mit Blickkontakt zum Publikum, ihre ausgewählten Textstellen nach einer kurzen Buchpräsentation vor. Es geht um Magisches, Gruseliges, alte und junge Figuren, Familie und Freundschaft – die ganze Bandbreite der Literatur.  Pro Klasse lesen die beiden Klassensiegerinnen und -sieger für ungefähr je drei Minuten. Dann zieht sich die Jury zur Beratung zurück und bange Minuten beginnen für die Teilnehmenden.

Vier Finalistinnen und Finalisten wählt die Jury für die zweite Runde aus, in der ein von Frau Hilbers vorbereiteter Fremdtext die Lesenden erwartet. „Die Mitternachtstür“, ein Kinderroman von Dave Eggers, wurde ausgewählt; Frau Hilbers stellt den Inhalt kurz vor, bevor die zweite Runde im Vorlesen beginnt. Es geht um eine Kleinstadt, in die Gran mit seinen Eltern zieht und die ein sonderbares Bild abgibt: Risse klaffen, Löcher sind zu sehen – offenbar droht die Stadt zu versinken. Gemeinsam mit der geheimnisvollen Catalina begibt Gran sich auf die Suche nach dem Geheimnis.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten schlagen sich wacker und zeigen auch bei diesem unbekannten Text ihre Kompetenz. Johann Hilbers, der in der ersten Runde mit einem klassischen Kinderbuch von Otfried Preußler, „Bei uns in Schilda“, überzeugen konnte, zeigt sich in den Kategorien Lesetechnik und Interpretation am stärksten. Er wird als Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs verkündet.

Zum Abschluss werden allen Teilnehmenden Gutscheine der Buchhandlung Thalia überreicht, welche dankenswerterweise vom Förderverein des Gymnasiums gesponsert wurden. Der Sieger erhält einen besonderen Betrag.

Wir gratulieren Johann Hilbers, der das Gymnasium Nordhorn beim Kreisentscheid im Vorlesen vertreten wird. (Cynthia Zwafink)