• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite
  • Start - Aktuelles
  • Förderkreis
  • Mitglied werden
  • Spenden - Konto
  • Homepage der Schule
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Besucher ist geschlossen

Heute 67

Gestern 112

Woche 303

Monat 4016

Insgesamt 300749

Projektwoche Berufs- und Studienorientierung 2025 im Jahrgang 11

Details
Veröffentlicht: Montag, 30. Juni 2025 06:08
Zugriffe: 762
  • 1

In der Projektwoche Berufsorientierung nahm nahezu der komplette Jahrgang 11 am mehrfach ausgezeichneten und empfohlenen, psychologischen Eignungstest „Studium und Beruf“ des geva®-Instituts in München zur Berufsorientierung teil.

Den "Eignungstest Berufswahl" führen wir bereits seit vielen Jahren für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase durch. Dieses Jahr wurde der Test zum ersten Mal digital in der Schule durchgeführt. In dem Test werden zum einen unterschiedliche Bereiche kognitiver Fähigkeiten, zum anderen Einstellungen und Interessen getestet bzw. abgefragt. Die Ergebnisse bekommt jeder Teilnehmer in einem umfangreichen Gutachten persönlich und vertraulich mitgeteilt. Dabei ist nicht nur das, für jede(n) Schüler(in) gelieferte individuelle Stärken- und Schwächenprofil hilfreich, sondern auch das Erleben einer realistischen Testsituation (Testdauer drei Stunden) eine wichtige Erfahrung für z. B. Eignungstests bei der Studien- und Berufswahl oder auch als Training für ein assessment center.

Als weiteren Baustein der Projektwoche besuchte der gesamte Jahrgang 11 die benachbarte University Twente (https://www.utwente.nl/de/bildung/) in Enschede, um einen Blick auf das Studieren jenseits der Grenze zu werfen. Dort organisierten Petie Oldenburger und ihr Team ein umfangreiches und sehr gelungenes Programm. Erneut wurde es uns ermöglicht, in Kleingruppen verschiedenste Labore zu besuchen; es gab eine Vorstellung verschiedener Studiengänge im großen Hörsaal und noch eine Führung über den schönen Campus der Universität mit den vielfältigen Sport- und Freizeiteinrichtungen. So konnte sich der Jahrgang einen Überblick über das Studieren in den Niederlanden und den Campus in Enschede verschaffen. Für das tolle Programm und die aufwändige Organisation seitens der University ganz vielen Dank. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am geva-Test und die Fahrt nach Enschede wurden durch einen Kostenbeitrag des Förderkreises des Gymnasiums Nordhorn unterstützt. Vielen Dank!

Abgeschlossen wird die Projektwoche des Jahrgangs 11 in den kommenden Tagen mit einem vierstündigen Bewerbungstraining durch die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn. Dafür möchten wir uns auch jetzt schon bei Frau Martina Höllman und der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim ganz herzlich bedanken! (Stefan Vrielmann)

OLMUN 2025: The house will be in order!

Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 12. Juni 2025 09:10
Zugriffe: 737
  • 1

In diesem Jahr hatten wir die wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern aus der ganzen Welt an der Model United Nations in Oldenburg (kurz OLMUN) teilzunehmen. Am Dienstag stiegen wir gemeinsam in den Zug nach Oldenburg, und bereits am selben Tag fand die feierliche Eröffnungssitzung statt. Zu Beginn hielten Svenja Hahn, Mitglied des Europäischen Parlaments und stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, sowie Christine Wolff, die stellvertretende Bürgermeisterin von Oldenburg, zwei inspirierende Reden, die den Auftakt zur Veranstaltung bildeten. Auch einige Delegierte übermittelten gleich zu Beginn ihre besten Wünsche für einen erfolgreichen Verlauf der Sitzung.

Am zweiten Tag begann die Arbeit in den einzelnen Komitees. Zunächst riefen mehrere Vertreter verschiedener Mitgliedstaaten zur Zusammenarbeit auf. In der Folge schlossen sich die Delegierten häufig zu zwei Gruppen zusammen, um jeweils eine gemeinsame Resolution zu erarbeiten.

Am dritten Tag wurde über die Endfassungen der jeweiligen Resolutionen debattiert. Dabei war ein komplexes Verfahren zu beachten: Um eine Änderung vorzuschlagen, musste ein sogenanntes Amendment bei den Vorsitzenden eingereicht werden. Zudem galt es, die übrigen Mitglieder des Komitees von der Relevanz und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Änderung zu überzeugen – dies geschah ausschließlich im Rahmen eines demokratischen Verfahrens, nämlich durch eine Abstimmung.

Am letzten Tag entschied jedes Komitee, welche Resolution – oder sogar welche Resolutionen – verabschiedet werden sollten. Dieser demokratische Entscheidungsprozess begeisterte viele Teilnehmende, da sie so Demokratie und Diplomatie hautnah erleben konnten.

Zwischendurch hatten wir auch Gelegenheit zur Freizeitgestaltung und konnten die Stadt Oldenburg näher kennenlernen. Ihre reiche Geschichte, die beeindruckende Architektur und das köstliche Essen machten unseren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für diese wertvollen Eindrücke und Erfahrungen sind wir dem Förderverein des Gymnasiums Nordhorn und der Erasmus-Gruppe sehr dankbar. (Artem Meliukh)

Schiedsrichter-AG des Gymnasiums Nordhorn auf Schalke

Details
Veröffentlicht: Samstag, 31. Mai 2025 10:37
Zugriffe: 799
  • 1

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, unternahm die Fußballschiedsrichter-AG des Gymnasiums Nordhorn unter der Leitung von Andreas Langlet und Marie Scholten eine spannende Exkursion nach Gelsenkirchen. Mit dem Zug reiste die Gruppe zum letzten Saisonspiel des FC Schalke 04 gegen den SV Elversberg in der Veltins-Arena.

Bei bestem Fußballwetter erlebten die Schüler ein stimmungsvolles Spiel inmitten zahlreicher Fans und konnten das Geschehen nicht nur als Zuschauer, sondern auch mit dem geschulten Blick angehender Schiedsrichter verfolgen. Auch wenn das ursprünglich angedachte Meet and Greet mit dem Spielleiter leider kurzfristig entfallen musste, war die Fahrt für alle Teilnehmenden ein eindrucksvolles Erlebnis, das den Teamgeist stärkte und die Begeisterung für die Schiedsrichterrolle weiter förderte.

Ein gelungener Ausflug, der sicherlich nicht der letzte seiner Art war! Vielen Dank an den Förderkreis für die Unterstützung. (Marie Scholten)

Herzliche Einladung!

Details
Veröffentlicht: Sonntag, 18. Mai 2025 07:25
Zugriffe: 760

Schulfest Poster Druck

Märchen – alles abgedroschene Geschichten?

Details
Veröffentlicht: Sonntag, 16. Februar 2025 14:18
Zugriffe: 952
  • 1

Von wegen! Jedes Jahr aufs Neue belehrt uns und insbesondere die Schülerinnen und Schüler unserer fünften Klassen die Märchenerzählerin Heike Koschnicke eines Besseren. Wir lernen durch das Erzählen der Märchen an Beispielen durch Fantasie, Identifikation und emotionale Beteiligung. Darf man ein stiller Zuhörer dieser Veranstaltung sein, so blickt man in faszinierte Kindergesichter, die all das belegen. Augen, die gebannt an den Lippen einer Frau hängen, die eines auf ganz besondere althergebrachte Weise kann: Märchen erzählen. Frau Koschnicke macht das, was vielen von uns verloren gegangen ist. Sie zieht mit ihren Worten, mit ihren Geschichten in einen Bann, aus dem man sich kaum lösen kann und auch nicht lösen möchte. Auf diese Weise erzählt sie den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern Märchen aus aller Welt. Die Kinder lauschen, fühlen mit, sind erschüttert und freuen sich am Geschichtenausgang. Dabei ist kaum zu glauben, wie spontan Frau Koschnicke in der Lage ist, auf Anliegen und Wünsche der Schülerinnen und Schülern zu reagieren und die passenden Geschichten „aus dem Hut zu zaubern“. Sechs fünfte Klassen kamen am 27.01.2025 nacheinander in den Genuss, Frau Koschnicke zuhören zu dürfen. Beeindruckend, aber nicht verwunderlich, dass sie ihr Programm dabei immer wieder variieren konnte.

Nach ihrer Tätigkeit als Buchhändlerin widmet sich Frau Koschnicke seit über einem Jahrzehnt dem freien Erzählen von Märchen. Sie absolvierte zahlreiche Seminare, unter anderem bei der europäischen Märchengesellschaft, und ist seit 2007 Mitglied der Märchengilde. Wen wundert es also, dass sie so galant auf Schlagworte unserer Schülerinnen und Schüler reagieren konnte?

Sie schuf während ihres Besuches am Gymnasium Nordhorn eine Atmosphäre, die ihre Zuhörerinnen und Zuhörer tief in phantasievolle Geschichten eintauchen ließ. So vergingen die 45-minütigen Märchenstunden wie im Flug und hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern wie auch bei den begleitenden Lehrerinnen und Lehrern.

Die Veranstaltung wurde vom Förderverein des Gymnasiums Nordhorn unterstützt, der die gesamten Kosten übernahm. Die Schule bedankt sich ganz herzlich bei Frau Koschnicke für diese inspirierende Erfahrung und freut sich schon auf zukünftige Besuche, um die Tradition des Märchenerzählens weiterzuführen. (Anne Hilbers)

Weitere Beiträge ...

  1. Deutsch PK – Zur Wiederholung ins Theater!
  2. Herzliche Einladung!
  3. Vorlesewettbewerb 2024 - Johann Hilbers gewinnt den Schulentscheid am Gymnasium Nordhorn
  4. Das Jahrbuch 2024!

Seite 2 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende